WHO – Wie geht’s weiter?

Wir haben uns bemüht, die neu gegründete Bürgerinitiative für Waldhäuser-Ost explizit in die Beschlussvorlage mit aufzunehmen. Der Text unseres Antrags lautete wie folgt: Der Prozess der Rahmenplanung ist ergebnisoffen und wird unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit, die die neugegründete "Bürgerinitiative für Waldhäuser-Ost" miteinschließt, diskutiert, bevor er in 2022 vom Gemeinderat beschlossen wird. Dies beinhaltet sowohl die städtebaulichen, freiräumlichen und verkehrlichen Fragen als auch die Positionierung der öffentlichen Einrichtungen.“ Leider wurde [...]

Von |2021-10-22T11:47:11+01:0022. Oktober 2021|Aktuelles, Standpunkte|0 Kommentare

Haushalt 2021

Die Tübinger Liste hat sich aus den Haushaltsgesprächen verabschiedet - unter anderem weil wir die Steuererhöhungen für die Tübinger Bürgerinnen und Bürger und für die Gewerbetreibenden nicht mittragen konnten. Unser Fraktionsvorsitzender Ernst Gumrich hat die Beweggründe in einer "Brückenschlagsrede" deutlich dargestellt. Hören Sie rein, es lohnt sich. Wir haben uns keinesfalls den Gesprächen mit den anderen Fraktionen verweigert sondern sind verbindend und versöhnlich mit konkreten Vorschlägen in die [...]

Von |2021-04-16T10:55:25+01:0016. April 2021|Aktuelles, Standpunkte|0 Kommentare

…Mal die Treppe hoch tragen…

7. November 2019BierzeltparolenAls Tübinger Bürger bin ich entsetzt, als Schwerbehinderter zutiefst betroffen über die dümmliche und unqualifizierte Aussage des Tübinger OB. Diese Bierzeltparolen „man kann ja doch auch mal jemanden die Treppe hochtragen“ im Kontext mit Barrierefreiheit als OB zu äußern, konterkariert die Bemühungen der Stadt im Rahmen der Barcelona-Erklärung für Inklusion.Natürlich gibt es wirtschaftliche Rahmenbedingungen, in denen die Stadt sich bewegen muss, und ich möchte an dieser Stelle auch [...]

Von |2019-11-07T09:07:19+01:007. November 2019|Aktuelles, Standpunkte|0 Kommentare

Verpackungssteuer. Recht oder rechtmäßig?

Ernst Gumrich hat sich tiefer als die meisten in das Thema Verpackungssteuer eingearbeitet. Hier finden Sie den Originalton der Verwaltung: Vorlage241/2019 und SatzungsentwurfUnd nachfolgend Gumrichs Kommentar zur Entscheidung des Gemeinderats, zunächst noch einmal ein Rechtsgutachten zu bemühen: Wir wollen alle die gleichen Ziele erreichen. Tübingen soll weniger vermüllt werden, wir wollen alle die Menge der umweltverschmutzenden und unsere Ressourcen verbrauchenden Verpackungen reduzieren. Wir wollen alle gegen den Wohlstandsmüll-Wahnsinn angehen. Aber anders [...]

Von |2019-10-14T18:00:19+01:0012. Oktober 2019|Aktuelles, Standpunkte|0 Kommentare

Fußgänger: Wir sind auch wer!

Chaos 1. Oktober 2019, 16.45 Uhr vom Hagellocher Weg bis August-Bebel-Straße für 4,7 Kilometer 50 Minuten Fahrzeit! Eine Fahrzeugschlange von der Rheinlandstraße bis Ortsausgang nach Reutlingen. Herr Palmer, so geht das nicht! Sie provozieren mit voller Absicht diese Situationen durch Ihre irrsinnigen Verkehrsführungen.Atmen die Menschen in den Tübinger Stadtteilen andere Luft als in der Mühlstraße? Das, was Sie hier treiben, ist eine Diskriminierung der Anwohner in der Rheinland-Hegel-Westbahnhof- und Reutlinger [...]

Von |2020-07-06T10:50:09+01:006. Oktober 2019|Aktuelles, Standpunkte|0 Kommentare

Klima: Wann lohnen sich die Umwege?

Die Sperrung der zentralen Verkehrsachse für Autos führt zu Mehrkilometern - aber nur zunächst, sagt OB Palmer. Ernst Gumrich: Erst OHNE Auto wird ein Schuh draus. Wie viele Autofahrer müssen eigentlich auf andere Verkehrsmittel umsteigen, um die gefahrenen Mehrkilometer bei einer Sperrung der Mühlstraßendurchfahrt auszugleichen? Schließlich ist der Weg über Lustnau oder die Weststadt länger als der durch die Mitte. Diese Frage stellte Ernst Gumrich (Tübinger Liste) am Montagabend im [...]

Von |2019-10-06T10:46:22+01:0023. September 2019|Aktuelles, Standpunkte|0 Kommentare

Sperrung Neckarbrücke und Mühlstraße: erst Daten auf den Tisch!

In einem offenen Brief an OB Boris Palmer fordert der Ortsbeirat Lustnau eine Verschiebung der Testsperrung Neckarbrücke-Mühlstraße auf Oktober. "Klimaschutz ist uns wichtig, und die Stadt ist auf dem richtigen Weg, wenn sie Maßnahmen ergreift, die dem Klimaschutz dienen. Jedoch erwarten wir durch die versuchsweise Sperrung der Durchfahrt Neckarbrücke-Mühlstraße für den Autoverkehr keine Klimaverbesserung, hat sie doch die Verlagerung des Verkehrs auf Lustnau und die Weststadt mit mehr CO2-Ausstoß und [...]

Von |2020-07-06T10:50:13+01:002. September 2019|Aktuelles, Standpunkte|0 Kommentare

Glasfaser für den Mittelstand!!!

Bevor man an private Haushalte denkt, müssen die Industriegebiete endlich aufgerüstet werden! Das Industriegebiet " Unterer Wert," das größe Industriegebiet Tübingens, hat im östlichen Teil (ab Neckarsulmer Strasse) ein vollkommen unzureichendes Internet. Da hier keine großen Konzerne ansässig sind, scheint das niemanden zu interessieren. Ein Industriegebiet ohne Glasfaser! Aber wie äußerte sich unser OB bei einer Veranstaltung der Tübinger Wirtschaft e.V. zu einer Gruppe von (kleineren) Mittelständlern: "Ihre Betriebe tragen nicht [...]

Von |2020-07-06T10:50:22+01:0020. August 2019|Aktuelles, Standpunkte|0 Kommentare

Wald im Trockenstress: Es schüttelt mich

Während die Tübinger Forstdirektion den Gemeinderäten im Juni einen gesunden Mischwald in Pfrondorf zeigte, stellte sich das bei einer Pressefahrt im Schönbuch Anfang Juli dramatischer da: Ihre Arbeit wird sich an die Bedingungen des Klimawandels anpassen müssen! Dr. Jürgen Lücke aus Waldhäuser Ost lässt das nicht kalt, und er engagiert sich:"Nicht der Wald muss sich wandeln, sondern der Umgang damit. Erschreckend, da repräsentativ, ist das Foto zum Artikel. Da wo [...]

Von |2019-07-16T11:26:49+01:009. Juli 2019|Standpunkte|0 Kommentare

Bustakt erhöhen statt Autos vergraulen

Monatstickets sollen in Tübingen Bewohnerausweise ersetzen, auch in den Teilorten soll das Parken an den Straßen kosten. So könnte der ticketfreie ÖPNV finanziert werden, meint der Oberbürgermeister. Christl Glauder fordert im Schwäbischen Tagblatt: "Bitte erst dafür sorgen, dass wir kein Auto brauchen, dann jene zur Kasse bitten, die trotzdem Auto fahren." Das ist auch aus meiner Sicht die einzige akzeptable Vorgehensweise. Nicht einmal in Tübingen ist der ÖPNV so ausgestattet, [...]

Von |2020-07-06T10:50:34+01:007. Juli 2019|Aktuelles, Standpunkte|0 Kommentare
Nach oben